
Awakening
The rebel within me
Imagine a run-of-the-mill type region in Germany. Middle-Class, conservative and down-to-earth. These are Mark’s roots. Neither his British mother nor his German father quite fit in. They are well travelled and open-minded. Yet they practise a strict parenting style and teach Mark to obey the rules and follow the norms. Mark adopts a conviction dictating that prosperity follows obedience to authority.
Not surprisingly he settles in well during his mandatory service in the German army, extending his term to become an instructor and commissioned officer. Soon though, a silenced voice reawakens and cries for his attention. A rebel seeking freedom and a life beyond conformity.
“To me there is no life without liberty.”

Realisation
A journey to myself
Uni has him back in the realm of convention. Consequently Mark spends more time outside than inside college. Soon he heads the student board of the German Association for Management and Industrial Engineering and starts working as a part-time business consultant. But in the end things still don’t add up for him.
In an act of desperation he hands in his master thesis after three sleepless nights and days, grabs a backpack and hauls his pale, depleted and dead-alive body into a venture that will become the most transformative time of his life.
Travelling through Russia, South-East Asia and India for the better part of a year he starts questioning everything he believed in, returning with a strong-willed resolution:
“I only do what makes sense – no matter the convention.”

Kindle
Where I arrived
Brutally naive, Mark starts his first business in 2010. He founds the think tank intrinsify with Lars Vollmer. What begins as a succession of failures turns into a growing business and becomes one of the leading brands for the future of work, modern leadership and organisational design in Germany. Increasing success fuels Mark’s drive for more. He launches further businesses, becomes a sought-after speaker and starts fine-tuning his work around the life he intends to live.
After moving from London to Berlin, Mark and his family choose to settle in a sea-side village in England, which Mark enjoys especially for its authenticity, devoid of fancy-schmancy phoniness. Mark’s near-obsession for new experiments frequently drives his wife up the wall. But many things stick. As does surfing, Brazilian Jiu Jitsu and his passion for the Paleo lifestyle that he and his wife share. Real food on the table, no chairs, minimalist wardrobes, cold showers – the list of broken conventions is long.
“I avoid constraining my life by society’s conventions.”

Die Impulse von Mark sind stets fundiert auf den Punkt, erfrischend und auch mal provokant. Ich mag das! Ich nutze die Denkanstöße sowie die Werkzeuge, Modelle und Interventionen aus dem Future Leadership Kontext oft und gerne in meiner Arbeit mit Führungskräften und in der agilen Organisationsentwicklung. Und es wirkt!

Marks inspirierender und für mich damals neue systemtheorethische Blick auf Unternehmen gab mir Orientierung bei der Gestaltung und Neuausrichtung unseres Familienunternehmens. Historisch entstandene Managementinstrumente ohne Mehrwert wurden abgeschafft sowie der Fokus auf ein wertschöpfungsorientiertes Organisationsdesign gelegt.

In vielen Situationen war für mich die wichtigste Erkenntnis des Future Leaderships, dass es weniger auf die handelnden Personen ankommt, sondern vielmehr auf das System (= Unternehmen) und Spielregeln darin.
Diese Unterscheidung ist absolut befreiend und hilfreich – vor allem für wirksame und bullshitfreie Arbeit!

Mit den Denkwerkzeugen der Future Leadership lässt sich zielgerichteter und effektiver arbeiten. Ich lasse mich seitdem nicht mehr durch die magische Anziehungskraft von populären Buzzwords und Managementmoden verleiten, sondern habe Prüfkriterien an die Hand bekommen, um die Tauglichkeit einer Idee festzustellen. Wer etwas in seiner Organisation bewegen will, muss wissen, für was es sich wirklich lohnt zu kämpfen.

Der Einzug der Future Leadership Werkzeuge in unser IT-Team hat die Zusammenarbeit mit dem Business und das Verständnis für deren Anforderungen erheblich positiv beeinflusst.

„Was ist der Sinn im Unsinn?“ und die damit verbundenen Denkangebote von Mark wirken bei mir sehr stark nach. Es ist eine Frage, die mir mehr unaufgeregte Beobachtung statt unmittelbarer Bewertung bspw. in Form von Helden und Schuldigen ermöglicht #keepcool. Außerdem eröffnet es mir andersartige und zugleich konkretere Perspektiven auf meine aktuellen Führungs- und Organisationsfragen.

Mark und ich sind seit geraumer Zeit im regelmäßigen Austausch und er seitdem für mich ein sehr wichtiger Impulsgeber. In unseren Gesprächen tauschen wir Erfahrungen aus unseren Mandaten und auch zum Thema Unternehmertum. Jeder dieser Austausche erweitert meine Sicht der Dinge um neue Aspekte, die ich auch für meine Arbeit gut nutzen kann.

Vor der Future Leadership Ausbildung hatte ich nur das vage Gefühl, dass wirksame Veränderungen in Organisationen nicht allein durch die Arbeit an und mit Menschen gelingt. Durch die Ausbildung konnte ich eine Sprache entwickeln, dieses Gefühl zu artikulieren und über die Wirksamkeit von Strukturveränderungen nachzudenken.
Weitere befreiende Impulse jeden Donnerstag im Intrinsify Newsletter.

Spätestens seit meiner Tätigkeit in einer Konzernmarke, bin ich der “Brille der Luhmann’schen Systemtheorie” sehr, sehr dankbar. Und Mark, der mir diese “Brille” zugänglich gemacht hat, ohne mich selbst durch Luhmann quälen zu müssen.

Dank der Werkzeuge von Future Leadership haben sich in meinem Kopf einige Knoten gelöst und ich kann mit gleichgesinnten anders (als bisher) auf unsere Organisation einwirken.

Durch das Lernen in den Sessions mit Mark, habe ich viele pragmatische Werkzeuge kennengelernt, die unsere Transformation nach vorne gebracht haben. Das Wertvollste jedoch, ist die andere Denkweise, mit der ich heute die Dinge sehr wachsam hinterfrage!

Dank Intrinsify kann ich Systemirritationen gezielter einsetzen und habe ein besseres Verständnis wie Optimierungs-Programme einzuordnen sind.

Der andere Blick und den anderen Fokus, den die Future Leadership Prinzipien mir ermöglichen, haben mich einfach zu einer Beraterin gemacht, die jeden Tag echten Impact für das Unternehmen, die Führungskräfte und die Mitarbeiter:innen erzeugt. Die Dankbarkeit, die ich dafür bekomme, kann ich nur weitergeben.

Marks Impulse haben meine Bewertung und vor allem die Vorgehensweise in Veränderungsprozessen entscheidend verändert. Ich glaube daran, daß seine Sicht eine neue Epoche im Change Management einläutet.

Ich folgte Mark bereits seit einigen Jahren und freute mich daher um so mehr, mich mit ihm in meinem Podcast “New Work Chat” auszutauschen. Ich habe viel von ihm gelernt und wende diese neuen Perspektiven auf Zusammenarbeit in meiner täglichen Arbeit als Berater an.

Durch die Zusammenarbeit mit Marc haben wir verinnerlicht, dass es nicht zwingend erstrebenswert ist, immer alle Ziele zu erreichen. Mal völlig neue Wege gehen und zu experimentieren kann langfristig durchaus erfolgreicher sein.

Die hier beschriebene Art und Weise auf Organisationen zu schauen, belichtet, was lange verdunkelt war: Der schöpferische Mensch in der Businesswelt. Es wird wieder spannend.

Durch Marks Impulse habe ich meine Perspektive auf den „Fall“ , das Projekt , die Problemstellung weiter entwickeln und einen anderen Zugang gewinnen können. Das Leben bzw. das Lebendige einer Organisation ist jetzt im Fokus meiner Betrachtung. Die Erkenntnis, dass die Spieler nicht Bestandteil des Brettspiels sind und das dies in sozialen Systemen ähnlich ist hat dies unterstützt.

Für uns bei Beutlhauser ist die Digitalisierung keine technische Revolution, sondern ein sozialer Umbruch sowie ein Angriff auf die Mittelmäßigkeit und Mutlosigkeit von Unternehmen. Bei der Digitalisierung geht es im Kern um die Wiedereinführung des erwachsenen und selbstverantwortlichen Menschen im Unternehmen.

Future Leadership ist vielleicht die wichtigste Aufklärung über Wertschöpfung, Führung und Organisationsentwicklung der letzten Jahre. Ein besseres Erkennen ermöglicht ein besseres Handeln.